Videoclip

Videoclips mit dem Tablet

Ein Tablet-Computer kann als Kamera und gleichzeitig als Schnittplatz fungieren. Somit kann ohne Überspielung auf einen anderen Schnittrechner direkt nacheinander gefilmt, geschnitten und präsentiert / veröffentlicht werden. Ein Tablet-Film kann zum Beispiel eine Maschine in einer Werkstatt und deren Bedienung erklären, eine Abteilung oder einen ganzen Betrieb vorstellen. Natürlich auch eine Berufsschule oder einzelne Ausbildungsrichtungen. In ruhiger Umgebung (oder mit externem Mikro) können auch Meinungen in Form von Statements oder Umfragen zusammengestellt werden. Aber auch eine Spielszene mit verschiedenen Einstellungen ist möglich.

Verwendbarkeit
  • Erklär-Videos
  • Informationen über Betrieb oder Ausbildung
  • Statementsammlung oder Kurzfilmproduktion zur intensiven Auseinandersetzung mit einem Thema
Präsentationsmöglichkeiten
Erweiterte Möglichkeiten
Anspruch

Größere Gruppen oder Klassen arbeiten in Kleingruppen parallel und weitgehend selbständig

Dauer

1 Tag

Raum

Keine besonderen Anforderungen

Gruppengröße

Kleingruppen à 4 bis 6 Personen

Technik
  • Tablets

Software/ Webdienst

Videoschnitt App, zum Beispiel:

 

Je nach Anwendung sonstige Apps wie zum Beispiel: 

Beispielprojekt

YouTube-Kanal des Bereichs Holzverarbeitung am Berufsbildungswerk Nürnberg: http://www.medienkompetenz-ausbildung.de/bbw-holzverarbeitung/ 

1 Projektvorbereitung

Vorab sollten Sie etwaige thematische und inhaltliche Vorgaben definieren. Was ist das Ziel des angestrebten Clips? Soll zum Beispiel ein betrieblicher Ablauf oder die Bedienung einer Maschine beschrieben, die Berufsschule vorgestellt oder ein Vorstellungsgespräch durchgespielt werden?

 

Für die Umsetzung benötigen Sie – ggf. für jede Kleingruppe – ein Tablet mit Aufnahme- und Schnittsoftware. Während fürs Filmen in der Regel eine ausreichende App mitgeliefert wird, muss eine App zur Bearbeitung und Montage von Filmen erst installiert werden. Unter ‚Software‘ finden Sie einige Vorschläge, da hier der Markt aber sehr stark in Bewegung ist, ist es sinnvoll sich über den aktuellen Stand und ggf. weitere Angebote zu informieren. 

 

Sollen professionell wirkende Aufnahmen erzielt werden, kann vor allem für Schwenks ergänzend ein Stativ mit einer speziellen Tablet-Halterung hilfreich sein. Es geht aber auch mit dem ‚Schnur-Trick‘. Für gute Tonaufnahmen empfiehlt sich ein externes (Richt-)Mikrofon, das über einen Adapter (zum Beispiel iRig Pre) ans Tablet angeschlossen werden kann. Oft reicht aber auch das eingebaute Mikrofon. Für Sprachaufnahmen empfiehlt es sich dann jedoch, dass sich die sprechenden Personen nicht weit vom Tablet entfernt aufhalten, die Umgebung möglichst ruhig ist und nicht hallt.

2 Drehbuch

Das Thema wird den Jugendlichen vorgestellt. In der Kleingruppe wird dieses konkretisiert und mit Inhalt gefüllt. Die Handlung bzw. die geplanten Aufnahmen werden schriftlich festgehalten, auch Überlegungen zu den jeweiligen Einstellungsgrößen sollten notiert werden. Anstelle eines Drehbuchs kann die Abfolge der zu filmenden Szenen auch anschaulich in einem Storyboard skizziert werden.

3 Drehplanung

Bevor mit den Aufnahmen begonnen werden kann, müssen je nach Art der Umsetzung verschiedene Fragen geklärt werden: Rollenbesetzung, Beschaffung von Requisiten, Festlegung der Drehorte, Drehreihenfolge (nicht immer kann chronologisch gefilmt werden, dies wird dann beim Schnitt wieder korrigiert).

4 Dreharbeiten

Nun kann mit dem Filmen begonnen werden. Mit der Videokamera App werden die einzelnen Einstellungen gefilmt, denn dem Publikum sollte immer das gezeigt werden, was gerade wichtig ist. Das kann auch einmal ein Überblick über die Szenerie sein. Häufig werden dies aber Nah- und Großaufnahmen der handelnden Personen sein oder Details wie zum Beispiel eine Hand, die eine Notiz schreibt.

 

Dialoge werden als ‚Schuss-Gegenschuss‘ aufgenommen, also in zwei Durchläufen, bei denen jeweils die sprechende Person von schräg vorne aufgenommen wird. 

 

Nur wenn das Filmpublikum direkt angesprochen wird, dürfen Personen beim Sprechen in die Kamera schauen, zum Beispiel bei der Aufnahme von persönlichen Statements, bei Moderation oder Reportage.

 

Beim Filmen ist es wichtig, dass jede Aufnahme früher anfängt und später endet als nötig, die Akteure also erst anfangen zu spielen, nachdem die Kamera schon ein paar Sekunden aufgenommen hat und die Aufnahme erst einige Sekunden nach Ende der Handlung gestoppt wird.

5 Schnitt

Die verschiedenen gefilmten Einstellungen werden nun mit der Videoschnitt App in der gewünschten Reihenfolge zu einem Film montiert. Dabei werden auch die endgültigen Anfangs- und Endpunkte der jeweiligen Aufnahme so festgelegt (‚getrimmt‘), dass an den Schnittpunkten keine störenden Pausen entstehen. Bei Bedarf können abschließend noch Titel, Abspann und ggf. Musik eingefügt werden.

 6 Fertigstellung

Bisher ist der Clip nur mit der Schnitt App abspielbar. Um ihn unabhängig verwenden zu können, muss er als Videodatei abgespeichert bzw. exportiert werden (je nach App zum Beispiel MOV, MP4). Diese Datei kann dann mit einer Wiedergabesoftware (auch am Computer) angeschaut, weitergegeben oder auf Videoplattformen wie YouTube hochgeladen werden.

7 Präsentation

Neben dem Hochladen auf YouTube kann der Clip auf dem mobile clip festival präsentiert werden, auf der Webseite der Schule oder anderer Einrichtungen, auf den Facebook-Seiten der Teilnehmenden oder anderen Facebook-Seiten.

 

Übungsaufgabe

Die Apps und Peripheriegeräte (zum Beispiel externes Mikrofon) sollten vor dem Projekt je nach Aufgabenstellung unter vergleichbaren Bedingungen (zum Beispiel Helligkeit, Akustik) ausprobiert werden. Machen Sie mit dem Tablet mehrere Aufnahmen, darunter auch Aufnahmen von Gegenständen oder Personen in Bewegung. Sofern im Projekt auch Sprachaufnahmen geplant oder wahrscheinlich sind, sollten Sie auch solche Aufnahmen machen, um ein Gefühl für die Tonqualität und die nötigen Umgebungsbedingungen zu bekommen.

 

Beispiel: 

1. Einstellung: Ein Buch (groß) wird zugeklappt und aus dem Bild genommen (man sieht nur Hände und Buch). 

2. Einstellung: Die Person (ganz oder halb zu sehen) geht mit dem Buch in der Hand aus dem Raum.

3. Einstellung: Filmen Sie in einem anderen Raum, wie die Person hereinkommt und einen Satz in die Kamera spricht.

 

Mit der Videoschnitt App montieren Sie anschließend die Aufnahmen hintereinander. Falls Sie eine Einstellung mehrmals filmen mussten, wählen Sie dabei die gelungenste aus. Trimmen Sie die Aufnahmen so, dass in der Bewegung keine Brüche entstehen. Es sollte nun so aussehen als hätten Sie (im Beispiel oben) mit drei Kameras gefilmt. Sie können nun noch einen Titel und einen Abspann erstellen. Den fertigen Film exportieren Sie abschließend als Video-Datei (heißt oft ‚Film bereitstellen‘ oder ‚als Film speichern‘), um ihn auch auf anderen Geräten an-schauen, teilen oder im Internet veröffentlichen zu können.

Weiterführende Links

 

Stärken der Methode hinsichtlich  
 Wissensvermittlung
  • Aufarbeiten von Inhalten für die Darstellung im Clip
  • Aufnahmetechnik
  • Bildeinstellungen
  • Filmische Dramaturgie
  • Schnitt- und Montagetechnik
Kreativität
  • verschiedenste Möglichkeiten der Umsetzung und Gestaltung

Persönlichkeitsentwicklung
  • Sozialkompetenzen (zum Beispiel Teamarbeit, Kooperationsfähigkeit)
  • Selbstkompetenzen (zum Beispiel Selbststeuerungsfähigkeit beim eigenständigen Arbeiten in der Gruppe)
  • Teamfähigkeit (zum Beispiel Aushandlung von Inhalt, Umsetzung und Rollenbesetzung)

Barrierefreiheit 
& besonderer Förderbedarf

Geeignet zum Beispiel für Menschen mit Hörschädigung, auch bei sprachlichem Förderbedarf (ggf. ohne oder mit wenig Text arbeiten)