Eine Facebook Seite (‚Fanseite‘)

Gefällt mir! – Facebook Seiten

Facebook ist für viele Jugendliche der Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation und Selbstdarstellung. Doch auch die Themen Datenschutz, Werbung und AGB sind untrennbar mit der Plattform verbunden. Und Facebook steuert mit aufwendigen Algorithmen, wer welche Inhalte sieht. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen und Fragen gelingt gut in einem konstruktiven Rahmen. Über das Erstellen eines gemeinsamen Produktes, nämlich einer Facebook Seite, kann man gemeinsam diskutieren und sich auf bestimmte Verhaltensregeln einigen. So kann auch jede Person selbst, ohne direkt unter Druck zu geraten, über die eigenen Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen reflektieren. 

Verwendbarkeit
  • Präsentation von Arbeitsergebnissen (zum Beispiel Werkstücke, Prototypen)

  • Präsentation von Arbeitsabläufen (zum Beispiel ‚Wie ein Sofa neu bezogen wird‘)

  • Ergebnisse einer Auseinandersetzung mit einem gesellschaftlich relevanten Thema, zum Beispiel im Rahmen  des Sozialkunde-Unterrichts

  • Darstellung von berufstypischen Tätigkeiten und der Ausbildung insgesamt als Teil der Öffentlichkeitsarbeit / Selbstdarstellung

Präsentationsmöglichkeiten
  • In der Klasse

  • Über die Webseite der Einrichtung (je nach inhaltlicher Ausrichtung); Die  Facebook Seite hat eine feste Facebook Adresse und ist immer öffentlich und für jeden einzusehen (wie eine Webseite).

Erweiterte Möglichkeiten
  • Für die Facebook Seite könnten in vorangestellten Projekten Audio, Video und Fotoprodukte erstellt werden, welche dann in die Seite einfließen.

Anspruch

Eigenständiges Arbeiten in Kleingruppen; Umgang mit PC, Fotokamera / Smartphone (Bildübertragung sicherstellen zum Beispiel mit Kabel)

Dauer 1 – 2 Tage
Raum

Je Kleingruppe einen Computer mit Internetanschluß

Gruppengröße

Je nach Inhalt und Strukturierung Platz für Kleingruppen zu 3 bis 4 Personen

Technik
  • Internetanschluss an den PCs

  • Evtl. Programm zur Bildbearbeitung, zum Beispiel gimp, Paint.net oder Irfanview; auch online möglich zum Beispiel fotor oder phixr

  • Fotoapparate oder Smartphones

Software/ Webdienst

Beispielprojekt


1 Projektvorbereitung
  • Internetanschluss der PCs checken
  • Ggf. Programm zur Bildbearbeitung installieren
  • Aktuelle ‚Privatsphäre-Version‘ bei Facebook checken (zum Beispiel bei klicksafe: http://www.klicksafe.de/facebook/)
2 Projekteinstieg

Nach einer kurzen allgemeinen Vorstellung des Projekts wird gemeinsam die Aufgabenstellung erarbeitet, zum Beispiel Präsentation unserer Projekt-Werkstücke vom Ende des 2. Lehrjahres.

3 Anlegen eines Facebook-Accounts

Um eine Facebook Seite gemeinsam anzulegen, ist es sinnvoll, einen Account (Nutzerprofil) und eine E-Mail-Adresse einzurichten, auf die alle Zugriff haben. Mit einem erfundenen Account und einer neuen E-Mail-Adresse ist das Projekt nicht an eine Person gebunden. Die Passwörter dürfen alle kennen, da es sich nicht um einen privaten Account handelt. 

 

  • Zuerst eine neue, frei erfundene E-Mail-Adresse einrichten.

  • Anlegen eines erfundenen Facebook-Accounts (Name, Geburtsjahr, Herkunftsort gemeinsam ausdenken). 

  • gemeinsames Einstellen des Accounts auf Sicherheitsfragen und Privatsphäre: 

    Anhand eines Privatsphäre-Tutorials die Anmeldung und die Privatsphäre gemeinsam durchspielen. Nach Möglichkeit hier auf Themen wie AGB (lesen oder nicht? Was steht da drin?) oder Adressbuch-Import (Darf ich Adressen von anderen weitergeben?) eingehen.

    Anhand des Tutorials die Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen kontrollieren und einstellen. Wichtig ist, dass die Entscheidungen über die Profil-Einstellungen alle gemeinsam fällen, so dass das Profil des gemeinsamen Accounts dem Wunsch der Mehrheit entspricht. 

4 Inhalte erstellen

Bevor die Inhalte produziert werden, erkunden und entscheiden die Gruppenmitglieder gemeinsam, welche Inhalte zu der Aufgabenstellung konkret eingestellt werden sollen. Danach überlegen sie gemeinsam, in welcher Form welche Inhalte präsentiert werden, zum Beispiel als Galerie, Posts, Profilfoto, Titelfoto, Texte etc.

Außerdem ist grundsätzlich zu klären, ob auch Personen abgebildet werden. Niemals Personen ohne schriftliche Zustimmung abbilden! Mit den abzubildenden Personen abstimmen, ob sie mit ihren persönlichen Facebook-Profilen verlinkt (‚markiert‘) werden dürfen? Unbedingt darauf hinweisen, dass sich alle an diese Absprachen halten müssen (Recht am eigenen Bild). Auch ist gemeinsam zu klären, ob Vor- und / oder Nachnamen oder Pseudonyme genannt werden?

 

Wenn dies geklärt ist, sollte folgendermaßen weiter vorgegangen werden:

  • Aufgaben unter den Kleingruppen verteilen

  • Bearbeitungsphase: Diese Phase sollte eine oder mehrere Runden mit Zwischenfeedback ‚Peer-Review‘ enthalten. Das bedeutet, dass sich die Gruppe die Facebook Seite gemeinsam anschaut und Feedback gibt. Dazu sollte evtl. die Feedback-Kultur nochmal gemeinsam besprochen werden (konstruktiv, positiv & negativ, etc.). Die jeweilige Kleingruppe arbeitet das Feedback dann ein (zum Beispiel Text zu lang, zu kurz, Rechtschreibfehler, Link ist falsch). Sollten die Gruppenmitglieder keine eigenen weiterführenden Ideen einbringen, können Interaktionen wie Fotografieren der Werkstücke, Umfragen, Like-Einladungen angestoßen werden.

5 Projektreflexion

Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird das gesamte Projekt reflektiert. In dieser Reflexion sollte neben den Profileinstellungen des gemeinsamen Facebook Accounts auch die persönlichen Einstellungen der Teilnehmenden in ihren privaten Facebook Accounts thematisiert werden.

6 Präsentation und Verbreitung

Am Ende jeder Einheit, also jedes Projekttreffens werden die erarbeiteten Inhalte vor der gesamten Gruppe präsentiert und diskutiert. Die neue Facebook Seite könnte über die Teilnehmenden und deren Facebook Accounts, über die Webseite der Einrichtung und über Aushänge in der Einrichtung beworben und präsentiert werden.

Übungsaufgabe

Da Facebook sich stetig weiterentwickelt, sollten Sie alle Schritte des Projekts wenige Tage vor Projektbeginn durchspielen. Legen Sie eine fiktive Facebook-Seite für beispielsweise eine Ihrer Pflanzen oder ein Möbelstück an. Vergessen Sie nicht die Seite anschließend wieder zu entfernen (siehe https://www.facebook.com/help/223786757631885).

Weiterführende Links

 

Stärken der Methode hinsichtlich  
 Wissensvermittlung
  • Aktive und intensive Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsrechten und Datenschutz 

  • Reflexion über Selbstdarstellung

  • Auseinandersetzung mit möglichen Problematiken in sozialen Netzwerken

Kreativität
  • Gestaltung von Fotos

  • Bildbearbeitung 

  • Erstellen von Texten

Persönlichkeitsentwicklung
  • Sozialkompetenzen (Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Auseinandersetzungsfähigkeit)

  • Selbstkompetenzen (zum Beispiel Selbststeuerungsfähigkeit beim eigenständigen Erarbeiten von Texten oder Gestalten von Bildern)

  • Selbstgesteuertes Lernen

  • Selbstwirksamkeitsgefühl (zum Beispiel durch selbständig – in der Auseinandersetzung mit der Gruppe angeeignetes Expertenwissen)

  • Reflexionsfähigkeit (über persönliche Grenzen, Schutzräume und Sicherheitsbedürfnisse reflektieren)

Barrierefreiheit 
& besonderer Förderbedarf

Evtl. strukturell und inhaltlich vereinfachen, wenn die Teilnehmenden Förderbedarf beim Lernen haben