Audiobeitrag mit passender Diashow

Audioslideshow

Audioslideshows sind eine multimediale Darstellungsform, die aus einer animierten Bilderstrecke und einer parallel dazu begleiteten Tonspur bestehen. Themen können auf diese Weise nicht nur akustisch, sondern auch per Foto bearbeitet werden. Durch diese Darstellungsform werden Kleingruppen so beschäftigt, dass mehrere Arbeitsaufträge gleichzeitig bearbeitet werden können.

Verwendbarkeit
  • Beschreibung und Vertiefung von Arbeitsabläufen

  • Intensives Kennenlernen eines neuen Themenfeldes

  • Überprüfung von Ergebnissen

Präsentationsmöglichkeiten
  • Einbettung in Blogs oder Webseiten

Erweiterte Möglichkeiten
  • Auch Hörspiele können mit Bildern per Bitstrips anschaulicher gemacht werden

Anspruch

Lust am kreativen Umgang mit Sprache, Bildern und Technik

Dauer 6 – 8 Schulstunden
Raum

Computerraum

Gruppengröße

4 – 16 Personen (Arbeitsgruppen á 4 Personen)

Technik
  • Aufnahmegeräte (notfalls Handy) inkl. Übertragungskabel

  • Digicams (notfalls Smartphones)

  • Rechner für den Schnitt / Lautsprecher am Rechner

  • Kopfhörer 

Software/ Webdienst

  • Kostenloses Audioschnittprogramm, zum Beispiel Audacity

  • Kostenloses Videoschnittprogramm, zum Beispiel Videopad Editor

  • Mediaplayer zum Abspielen von Filmdateien, zum Beispiel VLC

  • Plattform für CC-Musik, zum Beispiel Jamendo

Beispielprojekt

Im Projekt ‚Die BVB-Maßnahme … was kann die eigentlich so?‘ wurde eine Audioslideshow erstellt: http://www.medienkompetenz-ausbildung.de/bvb-massnahme_bamberg/

1 Projektvorbereitung

Audioslideshows sind kein Hexenwerk, sehen allerdings sehr gut aus und können individuell gestaltet werden. Es sind sozusagen akustische Beiträge, die zwar ohne Bilder abgespielt werden können, aber mit dem Bildmaterial noch verständlicher sind.

 

  • In der Vorbereitung sollten die Rechner mit dem Audioschnittprogramm Audacity und dem Videopad ausgestattet werden. Es empfiehlt sich, das Programm vor Projektbeginn selbst auszuprobieren. YouTube-Tutorials können bei Fragen helfen. 

  • Die Aufnahmegeräte und Digicams sollten getestet und ausprobiert werden. Auch hier können neben der Gebrauchsanleitung YouTube-Tutorials helfen.

  • Auseinandersetzung mit Audioelementen wie Interview, Umfrage, Reportage

  • Evtl. Organisation von Interviewterminen

  • Grundsätzlich sollte auch geklärt werden, welche Inhalte die Gruppe bearbeiten soll und wie die Gruppen eingeteilt werden. 

2 Projekteinstieg

Zunächst kann man eine Vorstellungsrunde per Audioaufnahmegerät durchführen, um die Technik zu erproben. Die Teilnehmenden interviewen sich also gegenseitig zur Person.

Für die Fotos werden Einstellungsgrößen und Perspektiven sowie deren Wirkung beschrieben und ausprobiert.

Nach einer kleinen Einführung in Interview– und Reportagetechnik werden Fragen für die Interviews vorbereitet. Eine Fotogruppe kümmert sich um die Bilder vor Ort. 

3 Produktion

In der Produktionsphase werden die Interviews und Reportagen aufgenommen. Texte, die die Beiträge verbinden, werden geschrieben und eingesprochen. Wenn Musik verwendet werden soll, wird diese im Internet recherchiert und heruntergeladen (CC-Musik).

4 Postproduktion

Alle Elemente werden ins Audioschnittprogramm geladen, geschnitten und passend zusammengestellt. Parallel dazu werden die besten Bilder ausgewählt und geordnet. Sobald die Audioaufnahmen fertig geschnitten sind, den Ton in die Tonspur vom Videopad laden und die Bilder jeweils dazu anpassen.

5 Präsentation

Am Ende eines jeden Projekts sollte eine Präsentation stattfinden. Sie gibt dem Projekt einen würdigen Abschluss und kann gleichzeitig eine größere Öffentlichkeit schaffen. Die Projektpräsentation kann in der Klasse, im Betrieb vor Kolleg_innen oder einem Schul- oder Betriebsfest stattfinden.

 

Übungsaufgabe

Bevor Sie zu Ihrer eigenen Audioslideshow starten, schauen Sie sich ruhig noch einige Audioslideshows an, um ein Gefühl für die Methode zu bekommen. Anschließend können Sie Kolleg_innen oder weiteres Personal fragen, ob die Person Ihnen einen Arbeitsvorgang erklären und zeigen könnte (zum Beispiel im Bereich Metallverarbeitung). Am besten spielen Sie die Beschreibung zweimal durch, um im ersten Vorgang die Sounds und die Erklärung als Ton aufzunehmen und im zweiten Durchgang die Fotos. Schneiden Sie in Ihrer Postproduktion zunächst die Tonaufnahmen und fügen Sie die fertige Tonspur in das Videoschnittprogramm. Die Abspieldauer der einzelnen Fotos, d.h. wie lang ein Bild zu sehen ist, orientiert sich jeweils am Ton.

Weiterführende Links

 

 

Stärken der Methode hinsichtlich  
Wissensvermittlung
  • Aktive thematische Auseinandersetzung mit Orten / Inhalten

  • Umgang mit verschieden digitalen Medien und Präsentationsformen

  • Je nach Input auch: Privatsphäre, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild

Kreativität
  • Ästhetische Umsetzung eigener Ideen

  • Spielerisches Einbinden von Sounds und Geräuschen

  • Kreatives Arbeiten mit Stimme / Sprache

Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstständiges Arbeiten

  • Soziales Lernen

  • Teamarbeit / Kooperation

Barrierefreiheit 
& besonderer Förderbedarf

Projekt fördert Teamwork vor allem in inklusiven Klassen, sowohl für Schüler_innen mit Hörschädigung als auch Sehbehinderung. Der Audioanteil des Projekt eignet sich besonders für Teilnehmer_innen mit Sehbehinderungen und Blinde.